Der Spielmannszug stellt sich vor
Der Spielmannszug St. Georg Thuine wurde im November 1980 gegründet. Thuine ist eine kleine Gemeinde im südlichen Emsland – südwestliches Niedersachsen – Nähe niederländische Grenze. Der Verein zählt z. Zt. ca. 100 aktive Mitglieder. Das Repertoire besteht aus traditionellen Märschen, konzertanter Spielleutemusik, modernen Hits, Schlager und Filmmusik sowie Chorälen und Kirchenmusik.
Seit 1996 liegt die musikalische Leitung in den Händen von Irene Mönter. Es wird sehr viel Wert auf eine fundierte Ausbildung gelegt. Die Teilnahme aller Spielleute an D- und C-Lehrgängen hat sich vielfach bewährt. Aus den eigenen Reihen hat sich inzwischen ein großes Dozententeam gebildet, so dass sowohl die Ausbildung, Fortbildung wie auch Weiterentwicklung optimal organisiert werden kann.
In den vergangenen Jahren wurde der Spielmannszug unter großem Engagement aller Spielleute zu einem Oberstufenorchester. Es wurden zunehmend Originalkompositionen mit hohem Schwierigkeitsgrad einstudiert. Die Besetzung unseres Spielmannszuges baut sich grundlgend aus dem Instrumentarium eines klassischen Spielmannszuges, also Querlöten in Ces/Fes-Besetzung, Lyra, kleine und große Trommel und Becken auf. Zudem wurde es besonders im Schlagwerk und Malletbereich erheblich erweitert. Instrumente wie Xylophon, Marimbaphon, Vibraphon, Röhrenglocken, Kesselpauken sowie diverse Percussion- Instrumente gehören nun wie selbstverständlich zum Klangbild dazu.

Größte Erfolge
Sieger der „Perle der Geest“ 2008
Niedersächsischer Landesmeister 2009
Niedersächsischer Landesmeister 2011
5. Platz bei der Deutschen Meisterschaft in Chemnitz 2013
Niedersächsicher Landesmeister 2013
5. Platz bei der Deutschen Meisterschaft in Rastede 2016
DEUTSCHER MEISTER der Spielleute in Osnabrück 2019
Der Spielmannszug
stellt sich vor
Der Spielmannszug St. Georg Thuine wurde im November 1980 gegründet. Thuine ist eine kleine Gemeinde im südlichen Emsland – südwestliches Niedersachsen – Nähe niederländische Grenze. Der Verein zählt z. Zt. ca. 100 aktive Mitglieder. Das Repertoire besteht aus traditionellen Märschen, konzertanter Spielleutemusik, modernen Hits, Schlager und Filmmusik sowie Chorälen und Kirchenmusik.
Seit 1996 liegt die musikalische Leitung in den Händen von Irene Mönter. Es wird sehr viel Wert auf eine fundierte Ausbildung gelegt. Die Teilnahme aller Spielleute an D- und C-Lehrgängen hat sich vielfach bewährt. Aus den eigenen Reihen hat sich inzwischen ein großes Dozententeam gebildet, so dass sowohl die Ausbildung, Fortbildung wie auch Weiterentwicklung optimal organisiert werden kann.
In den vergangenen Jahren wurde der Spielmannszug unter großem Engagement aller Spielleute zu einem Oberstufenorchester. Es wurden zunehmend Originalkompositionen mit hohem Schwierigkeitsgrad einstudiert. Die Besetzung unseres Spielmannszuges baut sich grundlgend aus dem Instrumentarium eines klassischen Spielmannszuges, also Querlöten in Ces/Fes-Besetzung, Lyra, kleine und große Trommel und Becken auf. Zudem wurde es besonders im Schlagwerk und Malletbereich erheblich erweitert. Instrumente wie Xylophon, Marimbaphon, Vibraphon, Röhrenglocken, Kesselpauken sowie diverse Percussion- Instrumente gehören nun wie selbstverständlich zum Klangbild dazu.

Größte Erfolge
2008
Sieger der „Perle der Geest“
2009
Niedersächsischer Landesmeister
2011
Niedersächsischer Landesmeister
2013
5. Platz bei der Deutschen Meisterschaft
in Chemnitz
2013
Niedersächsicher Landesmeister
2016
5. Platz bei der Deutschen Meisterschaft
in Rastede
2019
DEUTSCHER MEISTER der Spielleute
in Osnabrück

Aktuelles
Am 16.12.2022 konnten wir nach langer Pause endlich wieder ein Adventskonzert in der St. Vitus Kirche Freren spielen. In der gut besuchten Kirche konnten sich die Zuhörer schon einmal musikalisch auf die kommenden Weihnachtstage einstimmen. Die ruhigen, besinnlichen, aber auch schwungvollen Melodien sorgten in der stimmungsvoll beleuchteten Kirche für einige Gänszehautmomente. Der Benefizgedanke stand bei diesem Konzert im Vordergrund. Es wurde auf Eintrittsgelder verzichtet, die Zuhörer wurden stattdessen aufgefordert, für den Kinderhospiz-Stützpunkt Löwenhert Lingen zu spenden. Es konnten insgesamt Spendengelder in Höhe von 1.725 Euro gesammelt und übergeben werden, die wir im Januar in Lingen übergeben durften.

Aktuelles
Am 16.12.2022 konnten wir nach langer Pause endlich wieder ein Adventskonzert in der St. Vitus Kirche Freren spielen. In der gut besuchten Kirche konnten sich die Zuhörer schon einmal musikalisch auf die kommenden Weihnachtstage einstimmen. Die ruhigen, besinnlichen, aber auch schwungvollen Melodien sorgten in der stimmungsvoll beleuchteten Kirche für einige Gänszehautmomente. Der Benefizgedanke stand bei diesem Konzert im Vordergrund. Es wurde auf Eintrittsgelder verzichtet, die Zuhörer wurden stattdessen aufgefordert, für den Kinderhospiz-Stützpunkt Löwenhert Lingen zu spenden. Es konnten insgesamt Spendengelder in Höhe von 1.725 Euro gesammelt und übergeben werden, die wir im Januar in Lingen übergeben durften.

Termine
Samstag, 18. März
Freitag, 28. April
Samstag, 06. Mai
Donnerstag, 18. Mai
Sonntag, 21. Mai
Samstag, 27. Mai
Samstag, 03. Juni
Sonntag, 04. Juni
Montag, 05. Juni
Sonntag, 30. Juli
Samstag, 02. September
Samstag, 09. September
Generalversammlung
Schützenfest in Venslage
Jubelschützenfest Spelle
Schützenfest in Dalum
Schützenfest in Ueffeln
Schützenfest in Messingen
Schützenfest in Thuine
Schützenfest in Thuine
Schützenfest in Thuine
Schützenfest der Louisenburger
Freundschaftstreffen Suddendorf
Landesmeisterschaft Freren
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)

Termine
Samstag, 18. März
Generalversammlung
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Freitag, 28. April
Schützenfest in Venslage
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Samstag, 06.05.
Jubelschützenfest in Spelle
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Donnerstag, 18. Mai
Schützenfest in Dalum
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Sonntag, 21. Mai
Schützenfest in Ueffeln
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Samstag, 27. Mai
Schützenfest in Messingen
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Samstag, 03. Juni
Schützenfest in Thuine
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Sonntag, 04. Juni
Schützenfest in Thuine
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Montag, 05. Juni
Schützenfest in Thuine
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Sonntag, 30. Juli
Schützenfest der Louisenburger
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Samstag, 09. September
Landesmeisterschaft Freren
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Freitag, 30. September
Mitglied werden
Ausbildung
Jährlich finden Neuaufnahmen statt, was in örtlichen Medien frühzeitig bekannt gegeben wird.
Kinder können ab der 1. Klasse musikalisch bei uns aktiv werden. In der
Regel starten sie mit dem Einstiegsinstrument „Blockflöte“. Die Ausbildung übernehmen qualifizierte Musikerinnen und Musiker unseres Vereins. Wir legen sehr viel wert auf eine fundierte musikalische Ausbildung, die neben praktischen Inhalten auch die Notenlehre beinhaltet.
Nach ca. 1-1,5 Jahren Grundlagenausbildung an der Blockflöte können die Kinder entscheiden, ob sie sich weiter an der Querflöte oder an der Trommel ausbilden lassen möchten. Die Ausbilder entscheiden darüber, wann die Nachwuchsmusiker in das Jugendorchester übergehen. Das Jugendorchester findet immer donnerstags von 18-19 Uhr unter der Leitung von Irene Mönter und Marlena Brinkman statt. Die Eltern zahlen für ihre Kinder einen geringen Quartalsbeitrag. Instrumente, Uniform und Noten werden vom Spielmannszug gestellt (Ausnahme: Blockflöte).
Natürlich dürfen auch „ältere“ Neueinsteiger bei uns aktiv werden.
Sprecht uns gerne an.
Passive Mitgliedschaft
Du hast keine Lust, selbst aktiv im Verein zu spielen, möchtest uns aber trotzdem gerne unterstützen? Dann gibt es die Möglichkeit, passives Mitglied zu werden. Passive Mitglieder werden immer wieder zu Feierlichkeiten und Veranstaltungen eingeladen.


Mitglied werden
Ausbildung
Jährlich finden Neuaufnahmen statt, was in örtlichen Medien frühzeitig bekannt gegeben wird.
Kinder können ab der 1. Klasse musikalisch bei uns aktiv werden. In der Regel starten sie mit dem Einstiegsinstrument „Blockflöte“. Die Ausbildung übernehmen qualifizierte Musikerinnen und Musiker unseres Vereins. Wir legen sehr viel wert auf eine fundierte musikalische Ausbildung, die neben praktischen Inhalten auch die Notenlehre beinhaltet.
Nach ca. 1-1,5 Jahren Grundlagenausbildung an der Blockflöte können die Kinder entscheiden, ob sie sich weiter an der Querflöte oder an der Trommel ausbilden lassen möchten. Die Ausbilder entscheiden darüber, wann die Nachwuchsmusiker in das Jugendorchester übergehen. Das Jugendorchester findet immer donnerstags von 18-19 Uhr unter der Leitung von Irene Mönter und Marlena Brinkman statt. Die Eltern zahlen für ihre Kinder einen geringen Quartalsbeitrag. Instrumente, Uniform und Noten werden vom Spielmannszug gestellt (Ausnahme: Blockflöte).
Natürlich dürfen auch „ältere“ Neueinsteiger bei uns aktiv werden.
Sprecht uns gerne an.
Passive Mitgliedschaft
Du hast keine Lust, selbst aktiv im Verein zu spielen, möchtest uns aber trotzdem gerne unterstützen? Dann gibt es die Möglichkeit, passives Mitglied zu werden. Passive Mitglieder werden immer wieder zu Feierlichkeiten und Veranstaltungen eingeladen.

Unser Vorstand
1. Vorsitzender: Oliver Rolfes
2. Vorsitzende: Ulrike Kottmann
Schriftführerin: Marlena Brinkman
Kassenwartin: Maren Brinkmann
Musikalische Leitung: Irene Mönter
Jugendwarte: Stefanie Ricke, Maike van Roje
Uniformwartin: Marika Löcken
Beisitzer: Anna Thünemann, Simon Möller
Unser Vorstand
1. Vorsitzender: Oliver Rolfes
2. Vorsitzende: Ulrike Kottmann
Schriftführerin: Marlena Brinkman
Kassenwartin: Maren Brinkmann
Musikalische Leitung: Irene Mönter
Jugendwarte: Stefanie Ricke,
Maike van Roje
Uniformwartin: Marika Löcken
Beisitzer: Anna Thünemann, Simon Möller